Datenschutzerklärung 2025
Verantwortliche Stelle
Die Wahrung Ihrer Privatsphäre ist uns ein zentrales Anliegen. Verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der Schweizer Gesetzgebung (DSG) und der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist das KlarDenken Institut, Bahnhofstrasse 1, 8001 Zürich, Schweiz. Bei Fragen oder Anliegen zu diesem Thema erreichen Sie uns telefonisch unter +41764797972 oder über unser Kontaktformular. Unsere Business ID lautet CHE-318.713.999.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere Art. 6 Abs. 1 lit. a–f DSGVO und den entsprechenden Bestimmungen des DSG. Die wichtigsten Rechtsgrundlagen sind die Einwilligung, die Erfüllung eines Vertrags, rechtliche Verpflichtungen sowie unsere berechtigten Interessen, die darin bestehen, den Betrieb und die Verbesserung unserer Online-Angebote sicherzustellen und eine hohe Verfügbarkeit der Inhalte zu gewährleisten.
Erfassung von Zugriffsdaten
Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden automatisch technische Daten erfasst. Dazu gehören IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, URL der aufgerufenen Seite, übertragene Datenmenge sowie der von Ihnen verwendete Browser und das Betriebssystem. Diese Informationen werden in Protokolldateien gespeichert und dienen dem Betrieb unserer Infrastruktur, der Systemsicherheit und der Erkennung von Missbrauch. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht.
Verarbeitung im Rahmen des Kontaktformulars
Wenn Sie unser Kontaktformular nutzen, werden die von Ihnen freiwillig eingegebenen Angaben wie Name, E-Mail-Adresse und Ihr Anliegen verarbeitet. Zweck ist allein die Bearbeitung Ihrer Anfrage und die Kommunikation mit Ihnen. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 13 DSG. Ihre Daten werden nicht für andere Zwecke genutzt und nicht an unbeteiligte Dritte weitergegeben.
Speicherdauer
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die genannten Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Technische Zugriffsdaten werden in der Regel nach 30 Tagen automatisiert gelöscht, sofern keine Sicherheitsvorfälle vorliegen, die eine längere Speicherung erforderlich machen. Formulardaten werden nach Bearbeitung Ihres Anliegens maximal 12 Monate aufbewahrt.
Cookies und ähnliche Technologien
Unsere Website verwendet Cookies und vergleichbare Verfahren, um die bestmögliche Funktionalität zu gewährleisten und das Nutzungserlebnis zu optimieren. Im Einzelnen setzen wir ein:
- Unbedingt erforderliche Cookies: Notwendig für den technischen Betrieb und die Basisfunktionalität, z. B. zur Sitzungsverwaltung.
- Präferenz-Cookies: Speichern Einstellungen wie Sprache oder Region, damit diese bei erneutem Besuch erhalten bleiben.
- Analyse-Cookies: Dienen der anonymisierten Erfassung statistischer Informationen über Seitenaufrufe und Interaktionen, um unsere Angebote gezielt weiterzuentwickeln.
Sie können Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers kontrollieren oder deaktivieren. Die Deaktivierung kann jedoch die Nutzbarkeit bestimmter Bereiche der Website einschränken.
Drittanbieter und Datenübermittlung
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an externe Dienstleister erfolgt nur, wenn dies zur Erbringung unserer Leistungen notwendig ist oder wir Sie zuvor informiert haben. Verträge mit diesen Auftragsverarbeitern basieren auf Art. 28 DSGVO bzw. den entsprechenden Bestimmungen des DSG und garantieren einen angemessenen Schutz Ihrer Daten. Eine Übermittlung in Staaten außerhalb der EU/des EWR findet nicht statt.
Rechte der betroffenen Personen
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die bei uns gespeicherten Daten sowie auf Berichtigung unrichtiger Angaben. Zudem können Sie unter den Voraussetzungen von Art. 17 DSGVO die Löschung verlangen, die Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO oder die Übertragung Ihrer Daten gemäß Art. 20 DSGVO. Ein Widerruf erteilter Einwilligungen ist jederzeit möglich, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Automatisierte Entscheidungsfindung
Wir verzichten auf Profiling und automatisierte Entscheidungsprozesse im Sinne von Art. 22 DSGVO. Alle Anfragen und Entscheidungen werden individuell von unseren Mitarbeitern geprüft und bearbeitet.
Beschwerderecht
Unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe steht Ihnen das Recht zu, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt.
Sicherheit
Zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten setzen wir angemessene technische und organisatorische Maßnahmen ein. Dazu gehören Firewalls, Verschlüsselung, Zugangsbeschränkungen sowie regelmäßige Überprüfungen unserer Prozesse. Trotz aller Sicherheitsvorkehrungen können wir jedoch keine absolute Gewähr für die Sicherheit der übermittelten Daten übernehmen.
Änderungen dieser Erklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung nach Bedarf anzupassen, um Änderungen unserer Leistungen oder gesetzliche Vorgaben zu berücksichtigen. Bitte informieren Sie sich regelmäßig über die jeweils aktuelle Fassung. Das Datum der letzten Aktualisierung ist im Kopf dieser Seite angegeben.
Kontakt
Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, kontaktieren Sie uns bitte unter:
KlarDenken Institut
Bahnhofstrasse 1, 8001 Zürich
Telefon: +41764797972
Business ID: CHE-318.713.999
oder über unser Kontaktformular.